Durch das entstandene Raumkonzept können und sollen Kinder ihrem Wissensdrang und ihrer Entdeckerfreude je nach ihrem Entwicklungsstand nach gehen.


Die einzelnen Räume und ihre Bildungsbereiche:
Eingangshalle: Kinderbibliothek, wechselnde kleine „ruhige“ Lernwerkstätten
Regenbogencafe: Cafeteria, Frühstücksbüffet, Mittagessen und Imbiss
Nebenraum: Raum der Ruhe (Schlafraum)
Atelier: Kreativbereich mit den unterschiedlichsten Materialien zum Gestalten, Malen und Basteln
Nebenraum: Werkraum mit Werkzeug und Werkbank, Materiallagerung
Turnhalle: Bewegungsangebote mit unterschiedlichen Materialien
Rollenspielraum: Ständiges Angebot wie Puppenwohnungen, Verkleidungsecke, kleine Leseecke, wechselnde Angebote: Krankenstation, Polizei usw.
Bauraum: Großer Baubereich mit verschiedenen Bau- und Konstruktionsmaterial, Forscherecke
Nebenraum: 40 Kissen, Decken, Tücher zum Bauen Wechselndes Angebot; Beispiele: Schwarzlicht-Theater, Leseraum, Tanz, religionspädagogisches Angebot


Förderung einzelner Bildungsbereiche
„Wie wenig wir wissen, erkennen wir, wenn unser
e Kinder anfangen zu fragen.“
Verfasser unbekannt
Eine einladende Raumgestaltung in den Funktionsräumen eröffnet den Kindern die Möglichkeit des Spiels. Wir bieten ihnen dazu eine Lernumgebung, die sie mitgestalten können, die ihnen Sicherheit gibt und die ihre Neugierde weckt. Die verschiedenen Räume sollen motivieren:


- zum entdecken
- fantasieren
- zum selbstorganisierten Lernen
- in andere Rollen zu schlüpfen
- Alltagserlebnisse nachzuspielen
- Ideen zu verfolgen
- zum experimentieren
Ebenso tragen Projekte, Lernwerkstätten und Angebote der Mitarbeiterinnen in den Funktionsräumen dazu bei, Förderung in den einzelnen Bildungsbereichen anzubieten und anzuregen. Diese Formen bieten in der Methodenvielfalt die Chance, auf jedes einzelne Kind einzugehen und mit dem Kind tätig werden.
Es finden Exkursionen in die Natur und den Sozialraum statt, die mit den Kindern inhaltlich vor- und nachbereitet werden wie z.B. Wald, Polizei usw.

In dieser geschaffenen Lernkultur steht die Freiwilligkeit im Mittelpunkt jeder Aktivität eines Kindes.